Die Hauptrohstoffe für die Verhüttung von Siliziumkarbid sind Quarzsand und Quarzsand. Darüber hinaus wird kohlenstoffbasierter Petrolkoks zur Herstellung von minderwertigem Siliziumkarbid verwendet. Teilweise wird auch Anthrazit als Rohstoff verwendet. Als Haupthilfsstoffe dienen Sägemehl und Salz. Basierend auf der Farbe kann Siliziumkarbid in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: schwarzes Siliziumkarbid und grünes Siliziumkarbid. Neben dem offensichtlichen Farbunterschied gibt es auch subtile Unterschiede bei den im Schmelzprozess verwendeten Rohstoffen. Um Ihre Bedenken auszuräumen, wird mein Unternehmen Ihnen eine detaillierte Erläuterung dieses Prozesses geben.

Beim Schmelzen von grünem Siliziumkarbid ist es notwendig, den größtmöglichen Gehalt an Siliziumdioxid im Ausgangsmaterial sicherzustellen und gleichzeitig das Vorhandensein von Verunreinigungen zu minimieren. Beim Schmelzen von schwarzem Siliziumkarbid kann der Siliziumdioxidgehalt im Siliziumrohstoff jedoch etwas geringer sein. Petrolkoks muss einen hohen Gehalt an festem Kohlenstoff, einen Aschegehalt von weniger als 1,2 % und einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von weniger als 12,0 % aufweisen. Die Partikelgröße von Petrolkoks kann auf 2 mm oder 1,5 mm eingestellt werden. Durch die Zugabe von Sägemehl während des Schmelzvorgangs können Sie die Durchlässigkeit der Ladung anpassen. Die optimale Sägemehlmenge liegt normalerweise im Bereich von 3-5 %. Beim Schmelzen von grünem Siliciumcarbid wird ausschließlich Salz verwendet.

